Publikationen

Bücher

  • Breil, J. (2010). Hausaufgaben in der Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Breil, J. & Sachse, R. (2018). Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2013). Klärungsorientierte Paartherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Breil, J., Sachse, M. & Fasbender, J. (2013). Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2011). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Püschel, O. (2009). Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (2012). Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung. Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Püschel, O., Fasbender, J. & Breil, J. (2008). Klärungs­orien­tierte Schemabearbeitung. Die therapeutische Veränderung kognitiver und affektiver Schemata. Göttingen: Hogrefe.

 

Buchbeiträge

  • Breil, J. (2006). Hausaufgaben in der Psychotherapie. In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze, S. 83-85. Tübingen: dgvt Verlag.
  • Breil, J., Joormann, J., Kosfelder, J. & Schulte, D. (2005). Lassen sich un­gün­stige von erfolgreichen Therapieverläufen in kognitiv-verhaltensthera­peutischen Behandlungen von Angststörungen frühzeitig differenzie­ren? Die Rolle von Verlaufsanalysen in der Vorhersage von Therapieerfolg. In W. Lutz, J. Kosfelder & J. Joormann (Hrsg.). Misserfolge und Abbrüche in der Psychotherapie. Erkennen – Vermeiden – Vorbeugen (S. 65-99). Bern: Hans Huber.
  • Breil, J. & Kosfelder, J. (2010). Hausaufgaben in der Psychotherapie. In W. Lutz (Hrsg.), Lehrbuch Psychotherapie, S. 327-335. Bern: Verlag Hans Huber.
  • Breil, J. & Sachse, R. (2011). Klärungsorientierte Verhaltenstherapie der Borderline Persönlichkeitsstörung. In B. Dulz, S.C. Herpertz, O.F. Kernberg & U. Sachsse (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Störung, S. 652-666. Stuttgrat: Schattauer.
  • Breil, J. & Sachse, R. (2009). Ein-Personen-Rollenspiel (EPR). In S. Fliegel & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze II, S. 49-53. Tübingen: dgvt-Verlag.
  • Breil, J. & Sachse, R. (2006). Psychologische Psychotherapie. Oder: Welche Expertise weisen Therapieformen auf? In R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Sachse, R. & Breil, J. (2011). Indikation zur Klärungsorientierten Psychotherapie. In R. Sachse, J, Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven klärungsorientierter Psychotherapie II, S. 80-93. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Sachse, R., Breil, J. & Fasbender, J. (2011). Überlegungen zur Diagnostik in der Klärungsorientierten Psychotherapie. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, S. 68-79. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Sachse, R., Breil, J., Fasbender, J., Püschel, O. & Sachse, M. (2009). Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, S. 15-31. Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Fasbender, J. & Breil, J. (2009). Klärungsprozesse: Was soll im Therapieprozess wie geklärt werden? In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel (Hrsg.), Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie, S. 36-64. Göttingen: Hogrefe.
  • Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J., & Sachse, M. (2010). Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & M. Sachse (Hrsg.), Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II, S. 184-204. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Sachse, R., Hammelstein, P. & Breil, J. (2914). Empirische Fundierung von Psychotherapie: Grundlegende Paradigmen. In S. Sulz (Hrsg.), Psychotherapie ist mehr als Wissenschaft, S. 38-60. München: CIP-Medien.
  • Schlebusch, P., Kuhl, J., Breil, J. & Püschel, O. (2006). Alkoholismus als Störung der Affektregulation - Ein Störungsmodell auf der Basis der PSI-Theorie. In R. Sachse & P. Schlebusch (Hrsg.). Perspektiven Klärungs­orien­tierter Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.

 

Zeitschriftenartikel

  • Breil, J. (2012). Die effektive Gestaltung von Hausaufgaben in der Psychotherapie – Was Therapeuten bei der Gestaltung beachten sollten. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 60(2), S. 1–10.
  • Breil, J., Joormann, J., Kosfelder, J. & Schulte, D. (2004). Was unterscheidet ungünstig verlaufende von erfolgreichen Angsttherapien? Verlaufsanalysen kognitiv-verhaltens­therapeutischer Interventionen bei Angststörungen. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 25(4), S. 492-502.
  • Kramer, U., Püschel O., Breil, J. & Sachse, R. (2009). Intégrer clinique et recherche: Le modèle de la clarification selon R. Sachse. Psychothérapies, Vol. 29(2), S. 67-74.